Filtrierung
Je nach Anwendungsfall kommen verschiedenste Filtersysteme zum Einsatz. Die Schmelze wird effizient mit geringem Schmelzeverlust schonend gereinigt. Grundsätzlich erfolgt die Auswahl des passenden Filters gemeinsam mit dem Kunden, standardmäßig sind je nach Verschmutzungsgrad folgende Varianten im Programm.

Manueller Siebwechsler
Für sauberen In-house Produktionsabfall. Per Handhebel können wechselweise zwei Siebe zur Reinigung aus der Kunststoffschmelze geschwenkt werden. Der Prozess läuft diskontinuierlich, da die Maschine zum Siebwechsel abgestellt werden muss.

Doppelkolben-Siebwechsler
Bei leichten Verunreinigungen. Die hydraulisch betätigte Doppelkolben-Siebwechseleinrichtung ermöglicht die kontinuierliche Filtrierung der Schmelze. Der Siebwechsel ist ohne Prozessabschaltung möglich.

Rückspül-Siebwechseleinrichtung
Für stark verschmutze Materialien. Die hydraulisch betätigte Doppelkolben-Siebwechseleinrichtung filtert prozessgeregelt und kontinuierlich die Schmelze. Durch die integrierte Rückspülvorrichtung werden die Siebe automatischen gereinigt. Die Anzahl der Rückspülvorgänge und die damit verbundene Standzeit der Siebe sind vom Verschmutzungsgrad des Materials abhängig.

4K Rückspül-Filtriereinrichtung
Die perfekte Anwendung für stark verschmutze Materialien: Im Gegensatz zum Standard-Rückspülsiebwechsler mit zwei Siebkavitäten ist dieses System mit vier Siebkavitäten ausgestattet. Doppelte Filtrierfläche bei gleichbleibender Baugröße führt zu längerer Standzeit der Filter.

Bandschmelzefilter
Der Bandschmelzefilter kommt insbesondere bei Post-Consumer Kunststoffen mit hoher Kontamination bei hohen Durchsatzraten zum Einsatz. Bei geringsten Schmelzeverlusten und niedrigen Filterkosten sorgt der vollautomatische Betrieb für hervorragende Filtrierergebnisse.

Hochleistungs-Schmelzfilter
Der Hochleistungs-Schmelzfilter wird für stark verschmutzte Materialien mit niedriger Viskosität eingesetzt. Der Störstoff wird von einer rotierenden Filtertrommel zurückgehalten und durch die Drehung der Trommel zu einem Abstreifer gefördert. Dieser hebt den Störstoff vom Filter ab und führt ihn unmittelbar einer Austrageschnecke zu.